![]() |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
Preisträgerinnen und Preisträger 2019
Bank & Versicherung Saskia Littmann und Melanie Bergermann "Bullshit Banking", WirtschaftsWoche vom 12.10.2018 >> Text >> PDF ![]() Vermögensverwaltung Felix Holtermann und Sönke Iwersen "Chaos im Krypto-Reich", Handelsblatt vom 20.08.2018 >> Text >> PDF ![]() Innovation & Nachhaltigkeit Petra Sorge, Isaac Anyaogu und Ankush Kumar "Vergiftetes Dorf", Der Spiegel vom 15.12.2018 >> Text >> PDF ![]() Bildung und Arbeit Hannes Vollmuth "Alles, was Recht ist", Süddeutsche Zeitung vom 09.05.2019 >> Text >> PDF ![]() Mobilität & Logistik Felix Rohrbeck, Johannes Edelhoff, Götz Hamann, Karsten Polke-Majewski und Christian Salewski "Ein Kartell gegen die Steuerzahler", Die Zeit vom 09.08.2018 >> Text >> PDF ![]() Weltwirtschaft Johannes Böhme "Der Kampf gegen den Datenmüll", brand eins vom 01.06.2019 >> Text >> PDF ![]() Offenes Thema Roman Pletter "Der Industriekanzler", Die Zeit vom 02.05.2019 >> Text >> PDF ![]() Sonderpreis Fintech Saskia Littmann und Melanie Bergermann "Bullshit Banking", WirtschaftsWoche vom 12.10.2018 >> Text >> PDF ![]() Folgende weitere Artikel waren nominiert: Bank & Versicherung Christoph Giesen, Jan Diesteldorf, Nils Heck (geb. Wischmeyer), Klaus Ott und Nicolas Richter "Der Phönix aus Aschheim", Süddeutsche Zeitung vom 06.04.2019 >> Text >> PDF ![]() Patrick Stotz, Christina Elmer, Alexander Kruse, Uli Köppen, Marcel Pauly, Oliver Schnuck, Robert Schöffel, Philipp Seibt, Josef Streule und Maximilian Zierer "Blackbox Schufa", Spiegel Online / Bayerischer Rundfunk vom 28.11.2018 >> Text >> PDF ![]() Uwe Jean Heuser "Mächtig einsam", Die Zeit vom 23.05.2019 >> Text >> PDF ![]() Christian Salewski, Manuel Daubenberger, Karsten Polke-Majewski, Felix Rohrbeck und Oliver Schröm "Der Coup des Jahrhunderts", Die Zeit vom 18.10.2018 >> Text >> PDF ![]() Vermögensverwaltung Robert Landgraf, Thomas Jahn, Peter Köhler und Christian Rickens "Ruhestörung im Ruhrpott", Handelsblatt vom 07.09.2018 >> Text >> PDF ![]() Philipp Alvares de Souza Soares und Jonas Rest "Little Shop of Horrors", manager magazin vom 21.06.2019 >> Text >> PDF ![]() Kolja Rudzio, Nadine Ahr und Kerstin Bund "Mehr Zeit als Geld", Die Zeit vom 07.02.2019 >> Text >> PDF ![]() Lukas Zdrzalek "Mix ist unmöglich", Capital vom 21.03.2019 >> Text >> PDF ![]() Innovation & Nachhaltigkeit Björn Finke "Der Countdown läuft", Süddeutsche Zeitung vom 17.11.2018 >> Text >> PDF ![]() Christine Keck "Das Apfelwunder", Stuttgarter Nachrichten vom 10.09.2018 >> Text >> PDF ![]() Lorenz Wagner "Leben lassen", SZ Magazin vom 11.01.2019 >> Text >> PDF ![]() Bildung und Arbeit Marie Rövekamp "Das Berufsgeheimnis", Der Tagesspiegel vom 12.02.2019 >> Text >> PDF ![]() Roland Schulz "Blaubeere", SZ Magazin vom 30.11.2018 >> Text >> PDF ![]() Mobilität & Logistik Christian Wermke, Dieter Fockenbrock und Thomas Jahn "Staatskonzern auf Abwegen", Handelsblatt vom 21.12.2018 >> Text >> PDF ![]() Simon Book und Volker ter Haseborg "Böses gelbes Blut", WirtschaftsWoche vom 22.02.2019 >> Text >> PDF ![]() Thomas Stölzel, Stefan Hajek und Martin Seiwert "Das letzte Duell", WirtschaftsWoche vom 25.01.2019 >> Text >> PDF ![]() Weltwirtschaft Björn Finke "Letzter Notruf", Süddeutsche Zeitung vom 01.12.2018 >> Text >> PDF ![]() Stephan Scheuer, Eva Fischer, Dana Heide, Sha Hua, Thomas Jahn, Moritz Koch, Katharina Kort, Kerstin Leitel, Annett Meiritz und Andrea Rexer "Bedingt vertrauenswürdig", Handelsblatt vom 15.03.2019 >> Text >> PDF ![]() Stefan Beutelsbacher "100 Jahre Holzkrieg", Welt am Sonntag vom 12.05.2019 >> Text >> PDF ![]() Simon Book, Alexander Busch, Sophie Crocoll, Julian Heissler, Andreas Macho und Jörn Petring "Gute Mine, böses Spiel", WirtschaftsWoche vom 26.04.2019 >> Text >> PDF ![]() Offenes Thema Nicolas Richter, Christoph Giesen und Klaus Ott "Schöner Schein", Süddeutsche Zeitung vom 29.09.2018 >> Text >> PDF ![]() Katharina Kort, Bert Fröndhoff, Thomas Jahn, Anke Rezmer und Britta Weddeling "Milliardenfalle Glyphosat ", Handelsblatt vom 05.04.2019 >> Text >> PDF ![]() Martin Mehringer "Hart, härter, Freier", manager magazin vom 23.11.2018 >> Text >> PDF ![]() Astrid Geisler, Kai Biermann, Anne Kunze und Guido van Eijck "Die Spur des weißen Pulvers", Die Zeit vom 02.08.2018 >> Text >> PDF ![]() Juroren sind ausgeschlossen von der Teilnahme am djp auf dem Themengebiet, für das sie in die Jury berufen wurden. Das gilt für ständige Juroren ebenso wie für die Vorjahrespreisträger, die in der darauf folgenden Ausschreibung für ein Jahr der entsprechenden Themenjury angehören. Auf allen anderen Themengebieten ist eine Wettbewerbsteilnahme - zum Beispiel aufgrund einer Empfehlung oder als Mitglied eines Autorenteams - zulässig, da die Themenjurys in einem anonymisierten Verfahren getrennt voneinander bewerten und entscheiden. Jeder Gewinner erhält neben einem persönlichen Preisgeld das Recht, eine gemeinnützige Organisation zu benennen, die die djp-Partner daraufhin mit einer Spende unterstützen. So ist die Anerkennung herausragender redaktioneller Leistungen verbunden mit gezieltem gesellschaftlichen Engagement (Corporate Citizenship). Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Spendenempfänger seit 2007. Nach oben | ![]() |
>> Preisträger 2023
>> FÜR ALLE LESER: Beiträge empfehlen >> FÜR JOURNALISTEN: Beiträge einreichen >> Info-Broschüre >> Jury-Verfahren >> Partner werden >> Kontakt Rückblick: >> Preisverleihung 2023 >> Preisverleihung 2022 >> Preisverleihung 2021 >> Preisverleihung 2020 |
|||
![]() |
Deutscher Journalistenpreis Kennedyallee 93 60596 Frankfurt/Main Kurator: Volker Northoff Telefon +49 (0)69 40 89 80-00 Telefax +49 (0)69 40 89 80-10 info@djp.de |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|